Erst pfiffen Spatzen es von den Dächern, dann wurde es offiziell. Erika Bergheim verlässt überraschend das Essener Schlosshotel Hugenpoet, in dem sie seit 1997 (!) tätig war. Und nicht nur einfach alltäglich tätig, sondern auch prägend war, was sich nicht nur dadurch zeigte, dass sie mit dem Nero (ab 2009) und zuletzt mit dem Laurushaus (seit 2017) jeweils einen Michelin-Stern holte. Letzteren hält immer noch das Gourmetrestaurant des traditionsreichen Nobelhotels, das allerdings seit März geschlossen ist. Eine per "Kurzarbeit Null" zur Untätigkeit verurteilte Erika Bergheim nahm dann offenbar den Hut. Wer nun zu spekulieren begann, wohin die Reise der Legende wohl gehen würde, brauchte sich nicht lang den Kopf zerbrechen, denn die Antwort kam schnell: Sie übernimmt die Pierburg am anderen Ende Kettwigs, von der Heike Katthöfer und Birk Menzen nach gut fünf Jahren Abschied nehmen. Wann das Landgasthaus Bergheim öffnet, mit feiner Landküche und Gourmet-Menüs, das liegt, wie wir wissen, nicht allein in Frau Bergheims Hand. Sicher ist, sie wird es kaum erwarten können. Wir auch nicht. (Fotos: Köchin: Jörg Meier, Gasthaus: Carsten Kobow)
|
|
Ruhrgebiet
Der renommierte Gastro-Führer Gault & Millau ist neu aufgestellt. Neuer Verlag, neuer Chefredakteur, neues Konzept. Die Szene war gespannt. Letzte Woche gab es nun die neue Punktverteilung und die Top-Restaurants des Ruhrgebiets können zufrieden sein. In DORTMUND konnte Michael Dyllong mit seinem Palmgarden einen Punkt gewinnen und steht nun mit fantastischen 17 von 20 da, was ihn in die Top 15 NRWs katapultiert. Und wohl in die Nähe eines zweiten Sterns. Ebenso frohe Gesichter machten die Jungs im IUMA und auch Dirk Grammon, die jeweils mit beachtlichen 16 Punkten debütierten. Seine 16 Points verteidigte derweil Phillip Schneider. Von diesem Trio ist in nächster Zeit ein freundschaftlicher Kampf um den Titel des "Primus inter Pares" zu erwarten. In HATTINGEN gelang derweil Philipp Diergardt der Einstieg mit 15 Punkten, während sich in BOCHUM das FIVE und der Grüne Gaul in die Empfehlungskategorie kochten, die nun unter 15 Punkte ohne numerische Einordnung auskommt. Wie etwa auch das Mimi e Rosa in DUISBURG. An alle Küchen und Köche Gratulationen, die Bilder entstammen den vier Dortmunder Top-Platzierungen. (Von oben nach unten, links nach rechts: Palmgarden, © Andreas Zabel; IUMA, © Nils Hofmann; Der Schneider, © Sebastian Drolshagen; Grammons, © Nils Hofmann).
|
|
|
Storytelling ist heute alles. Natürlich gelingt einer gewitzten Werbeagentur das besonders gut. Denn der neue Heimaterde Gin entstand aus der Kooperation von Werbeagentur, Brennerei und Spirituosenhandel und soll die Geschichte der Großmutter des Agenturgründers Thomas Siepmann erzählen. Grete Lind habe eine Gartenparzelle auf der Heimaterde in MH besessen, deren Nuancen sich auch im Schnaps wiederfänden. Noten von Rhabarber, Holunderblüten, Weißdorn und Johannisbeere fänden sich, wie auch auf der Flasche das Porträt der Dame und der Kataster-Auszug des Ortes. Probieren? Online bei Bannecke, dort vor Ort oder im Poodles Core (Rü 177).
|
|
Eine fantastische Nachricht für das kulinarisch sehr gebeutelte Duisburg. Sven Nöthel (Foto: Jörg Meier), der vor Jahresfrist das Sterne-Restaurant Am Kamin im Mülheim an der Ruhr verließ und im Düsseldorfer Wirtschaftsclub zu kochen begann, will ein Restaurant im Duisburger Süden, Nahe Moers eröffnen. In Mülheim hatte er als jüngster Sternekoch NRWs 2015 die Auszeichnung geholt. Nach seinem Abgang verlor ihn das Haus. Die Ankündigung auf sozialen Netzwerken geschah mit kryptischer Baustellenbebilderung, dennoch verriet der Koch, dass sein Restaurant [mod] heißen werde, was aus dem Skandinavischen Käme und Mut bedeute, was dem Küchenkonzept entspräche, wie auch der Gesamtsituation.
|
|
|
|
Instagram-Tipp der Woche
Beim oben vorgestellten Heimatkorn hat die Sprockhöveler Brennerei Habbel auch kräftig mitgetan. Heimat ist hier definitiv ein Thema. Das merkt man dem launigen Insta-Account auch an, der jüngst den neuesten Coup verkündete: "Unser neuer Roggen Whisky ist ab sofort verfügbar. Dieser Whisky aus heimischen Getreide lagerte zunächst in Ex-Bourbon Casks und wurde in einem Sherry Cream Fass gefinished", so schrieb man. Klingt nach einer Idee für lange, dunkle Lockdown-Abende. www.instagram.com/brennereihabbel
|
|
Hot Spot der Woche
Auswärts essen ist gar nicht so einfach. Doch neben dem "neuen" Wohnmobil-Dinner gibt es noch eine "alte" Möglichkeit. Das Autokino (Foto: Thomas Berns). Klar, so richtig auswärts ist das nicht und so richtig gut sind die verfügbaren Locations kulinarisch nicht aufgestellt. Etwa im Drive In in Essen gibt es einen Film zu Pommes und Popcorn, zu Burger oder Würstchen. Schon im ersten Lockdown boomten die Leinwände wie zuletzt vor vielen Jahrzehnten. Der "Super-Klassiker" Schöne Bescherung läuft übrigens am 20. Dezember.
|
|
Mit viel Solidarität und Verbundenheit mit der Gastronomie sollten wir diese schwierige Zeit überstehen. Gemeinsam schaffen wir das. Guten Hunger und coolinarische Grüße,
Ihr und Euer |
|
|
P.S: Wer etwas Neues weiß aus den kulinarischen Genusswelten des Ruhrgebiets, der kann sich gern und vertrauensvoll an mich wenden. Kurze Mail an tom.thelen@ueberblick.de und ich bin glücklich!
|
|
|