Die aktuelle Situation konfrontiert uns an jeder Ecke mit gefühlten Wahrheiten, obwohl Daten und Fakten unser Handeln bestimmen sollten. Denn nur mit einem kühlen Kopf und analytischer Herangehensweise entwickeln Sie als UnternehmerInnen nachhaltige und zielorientierte Konzepte. Wir haben einige aussagekräftige Big Data Tools und Analysen für Sie zusammengestellt, die Bewertungen und Prognosen für die Tourismusbranche ermöglichen.
Als erster Einblick lässt sich zusammenfassen, dass sich der Trend zu innerdeutschen (Kurz-) Urlauben mit naturnahen Aktivitäten in 2021 fortsetzen und verstetigen dürfte. Das Auto bleibt das beliebteste Verkehrsmittel und das Urlaubsbedürfnis ist nach wie vor ungebrochen.
Staycations prägten 2020
Die Befragung von Profitroom aus Juni 2020 zeigte den Reisetrend für den weiteren Verlauf des Jahres 2020 auf. Dieser ist genauso eingetreten. Ein Großteil der Befragten wollte reisen und das im Inland. Eine Blaupause für 2021? Weitere Analysen bestätigen das - siehe den nächsten Abschnitt.
Jetzt mehr erfahren
Big Data für akkurate Prognosen
Unsere österreichischen Nachbarn bieten eine umfangreiche Datenplattform rund um alle Belange der Tourismusbranche. Von aktuellen gesetzlichen Regelungen in allen Teilen der Welt über Echtzeit-Buchungsentwicklung bis hin zu konkreten Markteinschätzungen findet Hoteliers und TouristikerInnen hier auch aus deutscher Sicht viele wertvolle Informationen.
Wir empfehlen Ihnen einen regelmäßigen Blick in das
ÖW Dashboard, insbesondere in die Kategorie "Google Suchinteresse", die das Suchverhalten zu urlaubsrelevanten Begriffen im Zeitverlauf zeigen. Diese Daten bilden eine hilfreiche Grundlage für zielgerichtete Marketing-Maßnahmen im Zuge der Öffnungsstrategie.
Jetzt mehr erfahren
Nachfrage Report
Ebenfalls globale Daten bietet der Duetto Pulse Report. Auf Basis von realen Buchungs-, Stornierungs- und Web-Traffic-Daten zeigt der Report kommende Entwicklungen im Gastgewerbe auf. Die Plattform bietet einen kostenlosen monatlichen Newsletter an.
Jetzt mehr erfahren