Copy
Email im Browser lesen

Behavioral Economics News
#Experimentability

November 2018

Guten Tag

Mein Newsletter heute widmet sich einem sehr persönlichem Anliegen. Bereits zum sechsten Mal veranstalten wir Ende Januar 2019 gemeinsam mit dem Gottlieb Duttweiler Institute die Academy of Behavioral Economics. Dieser Anlass – hier sehen Sie ein kurzes Video mit Eindrücken vom vergangenen Jahr – hat sich mittlerweile zu einer wichtigen Plattform für den Austausch von verhaltensökonomischem Wissen entwickelt. Obwohl ich mich in den letzten zehn Jahren ausschliesslich mit Verhaltensökonomie beschäftigt habe auch selbst immer Speaker dort bin, erlebe ich selten Veranstaltungen, nach denen ich mit so vielen wertvollen Erfahrungen nach Hause gehe. Das macht mich stolz.

Auch für den 30. Januar 2019 konnten wir wieder die Elite aus Wissenschaft und Praxis dazu gewinnen, ihre Insights mit uns zu teilen. Worum es gehen wird? Um den Megatrend Künstliche Intelligenz, der ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist, weil KI schnell und in Echtzeit wichtige Grundlagen für Entscheidungen liefert.

Doch in vielen Zusammenhängen ist es noch unklar, wie man dieses Potenzial richtig nutzen kann. Denn Künstliche Intelligenz alleine schafft noch keinen Wert. Nicht die Technologie an sich, sondern der Mensch, dem sie dient, sollte bei der Implementierung in den Vordergrund gerückt werden – durch ständiges Experimentieren und Lernen. Unsere Welt ist durch die digitale Transformation eine andere geworden. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz erfordern neue Fähigkeiten und neue Denkmuster. Und es braucht auch eine neue Art der Unternehmenskultur.

Die zentrale Frage, die uns bei der Academy im Januar beschäftigt, lautet: Wie können uns verhaltensökonomische Insights während dieses technologischen Umbruchs unterstützen?

Ich lade Sie herzlich dazu ein, einige der einflussreichsten Experten der Verhaltensökonomie und mich an der Academy of Behavioral Economics 2019 am 30. Januar 2019 zu treffen. Sie erhalten von uns Einblicke in die neuesten inspirierenden Forschungsergebnisse der Speaker und deren unmittelbare Anwendung für die Praxis.

Ich freue mich auf Sie und wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche.

Gerhard Fehr
CEO & Executive Behavioral Designer 
FehrAdvice & Partners AG, Zürich

P.S.: Wenn Sie eine Frage an mich haben, dann klicken Sie einfach den Button unten. Ich freue mich schon Ihnen zu antworten.

IHRE FRAGE AN MICH
3 Gründe, warum die «Academy of Behavioral Economics 2019» für Sie wichtig ist

Die Digitalisierung braucht gutes Management

Im Umgang mit neuen Technologien und Disruption ist die Strategie zweitrangig – niemand weiss im Vorhinein, was in der digitalen Welt wirklich funktioniert. Vor allem das Management und die operative Umsetzung machen die Performance-Unterschiede aus. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Experimentierfähigkeit.

★★

Sie erhalten Einblick in die Welt des Experimentierens

Nur durch kontrolliertes Experimentieren lernen wir, wie wir in der digitalen Welt langfristig erfolgreich sein können. #Experimentability ist somit die wichtigste Management-Ressource des 21. Jahrhunderts. Der Behavioral Design Ansatz von FehrAdvice & Partners AG, die Grundlage der «Academy of Behavioral Economics 2019», führt Sie in die Welt des Experimentierens ein. Wir machen Sie experimentierfähig.

★★★

Sie profitieren von aktuellen Forschungsergebnissen

An der Academy treten Sie exklusiv mit den einflussreichsten Verhaltensökonomen und aufstrebenden Talenten in den Dialog. Wagen Sie das Experiment und lernen Sie bei uns, wie Sie die aktuellsten Forschungsergebnisse über das menschliche Verhalten gewinnbringend für Ihr Unternehmen einsetzen können.

Die Speaker der Academy of Behavioral Economics 2019
Francesca Gino forscht als Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Harvard Business School zu Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung, Verhandlung, Ethik, Motivation, Produktivität und Kreativität. Laut Gino gehört den Rebellen die Zukunft, da sie Meister der Innovation und Neuerfindung sind. Unternehmen können viel von Rebellen lernen. Ihre Arbeiten wurden in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht.
Für John van Reenen, Ökonom und Professor am Massachusettes Institute of Technology, steht fest: Wenn Unternehmen das Thema Management ernst nehmen, dann lassen sie die Konkurrenz selbst in einem schwierigen Wettbewerbsumfeld hinter sich. Dabei müssen Manager auch ihren Mitarbeitern signalisieren, wie wichtig Veränderung ist. Van Reenen veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu den Themen Innovation, Arbeitsmärkte und Produktivität.
Shlomo Benartzi gilt als Pragmatiker unter den Verhaltensökonomen. Der Professor für verhaltensbasierte Entscheidungsfindung an der UCLA Anderson School of Management untersucht bevorzugt unser Sparverhalten und wie Digital Nudges beim Sparen helfen können. Um die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik in die Praxis zu tragen, hat er das „Behavioural Finance Forum“ gegründet.
Ernst Fehr ist einer der führenden internationalen Vertreter der Verhaltensökonomie und Mitbegründer der Neuroökonomie. Der Professor  der Mikroökonomik und experimentellen Wirtschaftsforschung an der Universität Zürich ist einer der meistzitierten Ökonomen der Welt und steht an der Spitze der diesjährigen Rangliste der einflussreichsten Ökonomen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Video: Eindrücke von der Academy of Behavioral Economics 2018
INFO & ANMELDUNG
Powered by FehrAdvice & Parters AG
Copyright © 2018 FehrAdvice & Partners AG, All rights reserved.


Sie möchten Ihr Email-Abo ändern?
Einstellungen verwalten
Sofort abmelden