Etappierte Inbetriebnahme ab Oktober 2022
Das Projekt «Verkehrsmanagement Region Bern Nord» kommt in die letzte Phase und nimmt ab Oktober den Probebetrieb auf. Die Lichtsignalanlagen, die an den Dorfeingängen den Verkehr dosieren und die Verkehrsinformationsdisplays werden schrittweise eingeschaltet – zuerst im nördlichen Teil dann im südlichen Teil der Region Bern Nord. Bis im Frühling 2023 soll das System im Vollbetrieb laufen.
Aktuell werden die Anlagen – nicht sichtbar für die Verkehrsteilnehmenden – eingehend auf ihre Funktionalität getestet.
|
|
Rot-Gelb-Ampeln dosieren ab Oktober den Verkehr
Im Verlaufe der nächsten Monate werden die Dosierstellen und die elektronischen Verkehrsinformationsdisplays in der Region Bern Nord schrittweise aufgeschaltet. Als erste Anlage nimmt jene auf der Kantonsstrasse zwischen Jegenstorf und Urtenen-Schönbühl den Probebetrieb auf.
> mehr
|
|
|
Vom Schattenbetrieb zum Probebetrieb
Das Verkehrsmanagementsystem wird derzeit in einem für die Verkehrsteilnehmenden nicht sichtbaren sogenannten Schattenbetrieb ersten Tests unterzogen. Ab Oktober geht das System schrittweise in den Probebetrieb und wird damit für die Verkehrsteilnehmenden erstmals sichtbar.
> mehr
|
|
|
«Verkehrsmanagement braucht eine Anlaufzeit»
Alain Maradan, Fachstellenleiter Verkehrsmanagement beim Tiefbauamt des Kantons Bern, ist der verantwortliche Projektleiter des Verkehrsmanagements Region Bern Nord. Im Interview erklärt er, wie die Inbetriebnahme abläuft und was das für die Strassenbenützenden bedeutet.
> mehr
|
|
|
Weitere Informationen
www.be.ch/vm-region-bern-nord
Was ist Verkehrsmanagement? >zum Film
|
|
Newsletter abonnieren
Der elektronische Newsletter zum Projekt Verkehrsmanagement Region Bern Nord erscheint in loser Folge, ca. halbjährlich. Interessierte können den Newsletter hier abonnieren.
> Newsletter abonnieren
|
|
|
|