Liebe BVMW-Mitglieder, sehr geehrte Unternehmer,
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr!
Mit dieser Ausgabe unserer News BVMW.Netzwerk.Impulse.Wissen informieren wir Sie wieder über unsere Aktivitäten und geben Ihnen wertvolle Informationen und Hinweise zu Wirtschaft und Politik.
Mit herzlichen Grüßen & eine interessante Lektüre wünscht Ihnen das
Team des BVMW Wirtschaftsregion Dresden
|
|
Redaktionsschluss bis 15.2.2021 verlängert! Jetzt buchen!
Brandneue Unternehmer-Broschüre „Wir sind die Sachsen 2021“
|
|
|
|
Erstmalig wird der BVMW Sachsen die neue Unternehmer-Broschüre „Wir sind die Sachsen“ für 2021 für den gesamten Freistaat auflegen. Im attraktiven Design können sich sächsische Mitgliedsunternehmen zielgenau in den Fokus rücken und Ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Dazu bietet der BVMW vier kostengünstige Präsentationsmöglichkeiten an, um damit jedem Unternehmen eine attraktive Auswahl anzubieten. Darüber hinaus werden alle Mitgliedsunternehmen des BVMW kostenfrei im Branchenregister der Broschüre gelistet. Die Broschüre wird auch die Kontaktinformationen zu Ihrem regionalen BVMW Ansprechpartner enthalten.
Das Verbreitungsgebiet der BVMW Broschüre 2021 erstreckt sich über ganz Sachsen. Die Druckauflage der Broschüre liegt bei 6.000 Stück. Gleichzeitig wird diese Version auch online zur Verfügung stehen.
Informationen zu den Angeboten und Leistungen finden Sie hier: Angebote Unternehmerbroschüre für BVMW-Mitglieder in Sachsen
Buchen Sie gleich Ihren Platz in unserer Broschüre unter https://www.bvmw.de/wirtschaftsregion-dresden/projekte/made-in-sachsen/
Bei Fragen können Sie sich gerne an unseren Pressebeauftragten Hans-Josef Helf wenden:
Telefon: +49 351 81039911
E-Mail: hans-josef.helf@bvmw.de
|
|
Aktuelle Veranstaltungen in der Wirtschaftsregion Dresden
|
|
|
|
BVMW Gründer Pitch, 26. Januar 10 Uhr – 11:30 Uhr
Bei diesem Event bekommen unsere unternehmerisch jüngsten BVMW-Mitglieder aus Sachsen die exklusive Möglichkeit sich und ihr Business kurz und präzise vorzustellen.
Zwanzig Gründer*innen aus dem sächsischen BVMW-Netzwerk erzählen über Ihre Firma, aktuelle Herausforderungen oder Erfolgsgeschichten. Als Zuschauer sind Investoren genauso willkommen wie mittelständische Unternehmer. Dadurch wird die Vernetzung gefördert, denn gerade in unsicheren Zeiten ist ein starkes Netzwerk existenziell. Im besten Fall entstehen hierbei sogar nachhaltige Kooperationen oder Geschäftsbeziehungen. Kostenlose Anmeldung unter: https://www.bvmw.de/event/11975/bvmw-gruender-pitch/
|
|
Kollateralschaden Mittelstand - Veranstaltungsreihe des LWS Sachsen
Veranstaltungen Januar 2021
Die nötigen öffentlichen Investitionen in die Infrastruktur des Landes hängen massiv davon ab, welche Steuereinnahmen die öffentliche Hand hat und wie viel davon in Investitionen gesteckt wird. Durch die Corona - Maßnahmen sind die Möglichkeiten der öffentlichen Hand insbesondere in den Kommunen und den Landkreisen, eingeschränkter als üblich.
Unser Mitglied im Landeswirtschaftssenat und Bürgermeister der Gemeinde Olbernhau im Erzgebirgskreis, Heinz - Peter Haustein, ist auch Mitglied im Finanzausschuss des Sächsischen Städte - und Gemeindetages. Er wird uns zu den Fragen der kommunalen Finanzausstattung und den Potentialen für kommunale Investitionen in den nächsten Jahren darstellen.
Er war auch, wie ich, als Mitglied des Bundestages im Haushaltsausschuss und kann die Finanzkraft der öffentlichen Hand breiter einschätzen.
Freitag, 15.1.2021
Können sich die Sächsischen Kommunen in den nächsten Jahren noch öffentliche Investitionen leisten?
9:00 - 10:00 Uhr (maximal bei bis 10:30 Uhr bei lebhafter Diskussion)
Heinz - Peter Haustein, Bürgermeister, Unternehmer und Experte für öffentliche Finanzen und Investitionen, Mitglied im Landeswirtschaftssenat
Freitag, 29.1.2021
Grundlagen der regionalen Entwicklungen und der Raumplanung sowie Planfeststellung in Sachsen in den nächsten zehn Jahren
9:00 - 10:00 Uhr (maximal bei bis 10:30 Uhr bei lebhafter Diskussion)
Regina Kraushaar, Direktorin der Landesdirektion Sachsen
Melden Sie sich gleich hier für die Vorträge im Januar an
|
|
Einladung Wortwechsel online
Wir möchten Sie herzlich zur 1. Veranstaltung des neuen Online-Formates Wortwechsel einladen. Dieses Veranstaltungsformat dauert maximal 90 Minuten.
Es soll eine thematische Diskussion erfolgen; angeregt von kurzen Statements. Ziel ist es, in einen aktiven Austausch zu treten.
am: 19.01.2021 – 16:00 Uhr (per Webex Meeting)
zum Thema: „Wie Unternehmen die Krise als Chance nutzen!“
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Einladung und melden sich bei Interesse per Webanmeldung an, Sie erhalten einen Tag vorher die entsprechenden Zugangsdaten per Mail von uns. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
|
Wir freuen uns sehr Sie auch 2021 wieder in den wunderschönen Wallpavillon des Dresdner Zwingers dieses Mal zu unserem Frühjahrskonzert des BVMW Wirtschaftsregion Dresden gemeinsam mit dem Landeswirtschaftssenat Sachsen einladen zu können.
Unser BVMW-Mitglied, das DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER spielt auch 2021 exklusiv für den BVMW das Programm „Meisterwerke der Klassik“ im wunderschönen Ambiente des Dresdner Zwingers. Genießen Sie weltbekannte Werke von Antonio Vivaldi über Wolfgang Amadeus Mozart bis Giuseppe Verdi und Johann Strauß.
Prof. Igor Malinovsky, Gründer des DRESDNER RESIDENZ ORCHESTERS, wird an diesem Abend wieder persönlich anwesend sein und für Sie spielen.
Termin: Donnerstag, 20. Mai 2021 um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ort: Wallpavillon des Dresdner Zwingers
Der Ticketpreis für BVMW-Mitglieder beträgt 30,00 Euro inkl. 9% MwSt. Nicht-Mitglieder erhalten Tickets zum Preis von 40,00 Euro inkl. 9% MwSt.
Buchen Sie gleich Ihre Tickets hier
|
|
|
Bildungsallianz des Mittelstandes fordert digitales Fitnessprogramm für erfolgreichen Fernunterricht
Berlin – In einer Presseerklärung äußert sich der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes, Patrick Meinhardt, zur Debatte um die wirksame Gestaltung des Fernunterrichts: „Es ist überfällig, dass die Regierung endlich eine digitale Bildungsoffensive startet, die ihren Namen verdient. Wir dürfen Schüler, Lehrer und Eltern keinen weiteren Tag allein lassen. Gerade in dieser Ausnahmesituation einer Coronakrise rächt sich die Vernachlässigung der digitalen Infrastruktur an den Schulen. Neben Netzwerken, Hardware und Software müssen den Schulen vielfältige und rechtssichere Online-Plattformen bereitgestellt werden. Es liegt nicht am vorhandenen Geld und Willen der Lehrkräfte, wohl aber an der bürokratischen und zögerlichen Umsetzung. Um das zu ermöglichen, brauchen wir sofort die Mittel für ein digitales Fitnessprogramm für die Schulen. Hierfür fordern wir, dass die gesamten Digitalisierungsmittel von fünf Milliarden Euro unmittelbar und unbürokratisch zum Einsatz kommen und damit direkt den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften vor Ort zur Verfügung stehen.“
Info: Die Bildungsallianz des Mittelstandes ist das größte Bildungsnetzwerk in Deutschland zwischen dem BVMW und 21 Bildungsverbänden, die für 380.000 Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Dozenten sprechen.
|
|
Aktueller Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz + aktuelle Gesetzesänderungen ab 1.1.2021
|
|
|
Angebote und Informationen unserer Mitglieder
|
|
|
|
Angebot unseres BVMW-Mitglieds Sellwerk
„Sie müssen derzeit auch aufwändige Kontaktlisten ihrer Kunden oder Gäste führen?
Sie wünschen sich eine einfache und dabei sichere Lösung zur Registrierung der Gäste und Kunden sowie zur Speicherung der Daten?
Wir haben die Lösung für Sie – Einfach & sicher
Gemeinsam mit unserem Partner MeinungsMeister haben wir die Check-in-App zur Kunden-Registrierung entwickelt.
Sie bietet Ihnen und Ihren Kunden bzw. Gästen eine bequeme und schnelle Möglichkeit der Registrierung. Natürlich ist die Registrierung DSGVO-konform.
Zusätzlich bietet die Check-In-App die Möglichkeit, eine Bewertung von Kunden bzw. Gästen zu erhalten.
Die Vorteile im Überblick:
- Alles wird zentral gespeichert und keine Gästedaten gehen verloren. Da alles online abläuft, können Gäste auch keine Daten anderer Besucher einsehen.
- DSGVO-konformes Erfassen, Speichern und Löschen der Daten ist für die Gastronomen durch den automatisierten Ablauf stark vereinfacht.
- Da sich die Check-In-App zur Kunden-Registrierung die Kontaktdaten direkt auf dem Smartphone merkt, können Stammgäste bei einem erneuten Besuch schneller einchecken.
- Es gibt die Möglichkeit der Einbindung von unternehmensspezifischen Informationen, wie z.B. Speisekarte oder Preisliste.
- Die Gastronomen profitieren von der zusätzlichen Möglichkeit, Bewertungen zu sammeln. Sobald sie bewertet werden, erhalten sie eine Benachrichtigung an die hinterlegte E-Mailadresse.
- Mit Hilfe des MeinungsMeister-Widgets werden gesammelte Bewertungen auf der Website des Restaurants sichtbar (ab 5 Bewertungen).“
Weitere Informationen unter:
https://www.meinungsmeister.de/produkt/die-gaeste-registrierung-app
Gerne können Sie sich auch direkt mit Carsten Meyer Carsten Meyer in Verbindung setzen:
Telefon 0351 28 52 – 138 Mobil 0170 5 76 25 86 E-Mail: carsten.meyer@sellwerk.de
|
|
|
Unser BVMW-Mitglied, die wunderbare Bea Rössel von Creativkopf Manufaktur kreiert individuelle Lichtinstallationen für Ihr Büro, Ihren Laden oder gerne auch zu Hause.
Wie wäre es zum Beispiel mit der Skyline von Dresden oder der Frauenkirche mit Firmenlogo für die Bürowand oder den Schreibtisch. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Außerdem Ihr Lieblingsbild auf Holz und personalisiert mit Wunschtext - ein schönes Geschenk für Valentinstag oder Geburtstag. Gerne können Sie sich direkt mit Bea Rössel in Verbindung setzen unter https://www.creativkopf.com/.
|
|
Holzschilder als Familienschild, Skyline Dresden oder Frauenkirche
individuell und mit Liebe hergestellt, mit Firmenlogo für Bürowand oder
personalisiert , gern auch mit Wunschtext Schreibtisch
|
|
|
Unser BVMW-Mitglied Ronny Rakus von Hygiene Rakus steht Ihnen gerne bei allen Fragen rund um Hygiene und Sicherheit im Unternehmen zur Verfügung. Für BVMW-Mitglieder prüft Ronny Rakus gerne Ihr Hygienekonzept und gibt Ihnen ein professionelles Feedback. Schreiben Sie an britta.kick@bvmw.de und ich vermittle Ihr Anliegen sehr gerne.
Informationen unter www.hygiene-rakus.de und www.Ihr-Hygieneberater.de.
|
|
Die Webinar-Termine des BVMW in der kommenden Woche
|
|
|
Auch in dieser Woche veranstaltet der Mittelstand BVMW wieder Webinare mit unseren Experten zur Coronakrise. Passiv können Sie auch wieder bei Facebook teilnehmen, wo das Webinar zeitgleich gestreamt wird. Die Webinare werden aber auch aufgezeichnet und anschließend auf der Homepage unter www.bvmw.de/Themen/Coronavirus/Webinare zur Verfügung gestellt.
Donnerstag, 21. Januar 2021, 14.00-15.00 Uhr
„Überbrückungshilfe II und III, November- und Dezemberhilfe, Rückmeldung der Soforthilfe“
Informationen und Anmeldung
Dienstag, 26. Januar 2021, 12.00-13.00 Uhr
„Doing Business in Kasachstan“
Informationen und Anmeldung
Donnerstag, 28. Januar 2021, 10.00-11.00 Uhr
„Startup Scouting Südostasien – Innovation durch Kooperation“
Informationen und Anmeldung
Donnerstag, 4. Februar 2021, 10.00-11.00 Uhr
„Zukunftsfähig mit Plan B: Chancen durch Change“
Informationen und Anmeldung
|
|
Aktuelle Informationen und Wissenswertes aus Berlin
|
|
|
|
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesfinanzminister Olaf Scholz haben sich darauf geeinigt, die bisherige Überbrückungshilfe über das Jahresende hinaus zu verlängern und auszuweiten. Die aktuell bis zum Jahresende befristete Überbrückungshilfe II wird damit im Rahmen einer Überbrückungshilfe III mit einer Laufzeit von Januar 2021 bis Juni 2021erweitert.
Dazu gehört vor allem auch die sogenannte Neustarthilfe für Soloselbstständige. Durch diese Erweiterung soll der besonderen Situation, insbesondere der stark betroffenen Künstlerinnen und Künstler und anderen Kulturschaffenden, ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, da diese Gruppen bei vorherigen wirtschaftlichen Hilfen oft durch die Anspruchsvoraussetzungen gefallen sind. Zu den zu berücksichtigen Kosten soll für diese Gruppe der Soloselbstständigen künftig eine einmalige Betriebskostenpauschale von 25 Prozent des Umsatzes im Vergleichszeitraum zählen. Die Neustarthilfe soll einmalig bis zu 5000 Euro betragen und wird ebenfalls den Zeitraum bis Juni 2021 abdecken.
Lesen Sie mehr unter
https://www.bvmw.de/news/7806/ueberbrueckungshilfe-iii-was-aendert-sich/
|
|
Die BVMW Bundeszentrale informiert regelmäßig über aktuelle Themen und spannende Neuerungen im Mittelstand.
|
|
|
Herzlich Willkommen im BVMW!
|
|
|
Das Team der Wirtschaftsregion Dresden
|
|
|
|
|